41 Steckbriefe
Vermittlungsplattformen in der Pflege
Der Pflegesektor wird in Deutschland aufgrund des demographischen Wandels immer weiter anwachsen. Vor diesem Hintergrund können digitale Pflegeplattformen den Kontakt zwischen verschiedenen Akteuren der Pflegebranche (Pflegedienste, Pflegefachkräfte, Pflegebedürftige) enorm fördern und erleichtern. Auf diesem Gebiet gibt es einerseits etablierte Vermittlungsanbieter, wie etwa die Krankenkassen, die umfangreiche Verzeichnisse an Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten führen. Hier erhalten Pflegebedürftige und deren Angehörige Informationen über das Leistungsspektrum, den Ort, den Preis und die Trägerschaft der Pflegeangebote. Andererseits existieren viele Vermittlungsplattformen von Pflegekräften aus dem Ausland, vornehmlich aus Mittel- und Osteuropa. Die Plattformen sorgen dabei für die Organisation der Vermittlung, etwa Aufenthaltsgenehmigungen, Arbeitserlaubnisse, An- und Abreise etc. Darüber hinaus gibt es Vermittlungsagenturen, die Pflegekräfte und Pflegedienste zusammenbringen, ähnlich wie konventionelle Jobbörsen es tun. Schließlich versuchen auch einige junge Pflege-Startups durch eine breitere Nutzung technischer Lösungen, die Digitalisierung im Pflegebereich weiter voranzutreiben. Das Spektrum reicht von der Vermittlung junger Menschen, die ältere Mitbürger betreuen über die Unterstützung von Angehörigen mit neuartigen Apps bis hin zu ambulanten Dienstleistern, die über die Plattformen gezielt für spezielle Einzelleistungen gebucht werden können.
wichtige Beispielsfälle / Unterkategorien

Beispiele für Online-Pflegeanbieter sind das Deutsche Seniorenportal, der AOK Pflegenavigator oder das Heimverzeichnis. Sie alle bieten einfach zu bedienende Suchmasken zum Finden von Angeboten in den verschiedenen Pflegekategorien (stationäre Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege etc.). Daneben gibt es Vermittlungsplattformen für Pflegekräfte aus dem Ausland, beispielsweise die Deutsche Pflegebörse. Auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Pflege gibt es speziali-sierte Vermittlungsdienstleister. Dazu zählen etwa Praescio oder Care Personalmanagement. Relativ neue Akteure im Gebiet der Vermittlungsplattformen und Dienstleistungsanbieter sind pflege-bezogene Startups, wie etwa Pflegetiger.
aktuelle Trends / Weiterentwicklungen

Es sind allen voran die Pflege-Startups, die die Digitalisierung in der Pflege vorantreiben. Insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege ermöglichen sie für die Pflegebedürftigen passgenauere Angebote durch eine bessere Vermittlung mittels der Onlineplattformen. Die konventionellen Anbieter werden diesem Trend wahrscheinlich folgen oder sind bereits dabei, ihr Geschäftsmodell anzupassen.
Branchen / Akteure / Kooperationspotenziale

Kooperationspotentiale bestehen besonders mit der Digital Health- und mHealth-Branche.
Treiber

Die Digitalisierung und der demografische Wandel treiben die Verbreitung von Vermittlungsplattformen auf dem Pflegemarkt massiv voran. Junge Startups sorgen für mehr Wettbewerb und innovative neue Entwicklungen im Markt. Die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen wird voraussichtlich in Zukunft weiter ansteigen.
Hemmnisse

Vor allem ältere Pflegebedürftige, aber auch deren Angehörige, haben mitunter noch Vorbehalte gegenüber digitalen Anwendungen. Sie scheuen beispielsweise den Gebrauch des Internets und vertrauen bevorzugt auf analoge Vermittlungslösungen vor Ort. Da die digitalen Pflegevermittlungsplattformen bereits einen hohen Verbreitungsgrad aufweisen, wurden die größten Hemmnisse schon in der Vergangenheit ausgeräumt. Im Feld der Pflege-Startups werden sich womöglich nicht alle Anbieter mit sehr ähnlichen Dienstleistungen auf dem Markt durchsetzen können.
ökonomische Bedeutung

Da der gesamte Pflegesektor aufgrund des demografischen Wandels weiterhin wachsen wird, werden auch die digitalen Vermittlungsplattformen diesem Trend folgen und auf dem Pflegemarkt im Digitalzeitalter eine wichtige Rolle einnehmen.
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft