NGOs: fairen, faktenbasierten Austausch suchen
Auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus dem ökologischen und sozialen Bereich wird ein großes Vertrauen entgegengebracht. Sie spielen nicht nur gesellschaftlich eine wichtige Rolle, sondern auch als Teil des Innovationssystems, in dem sie die öffentliche Wahrnehmung und Einstellung beeinflussen. In vielen Dialogprozessen sind sie als Vertreter eingebunden, sie werden teilweise mit staatlichen Geldern gefördert bzw. profitieren als gemeinnützige Organisationen von der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden. Sie sind daher im Gegenzug auch gefordert, sich mit Fairness einzubringen. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, eine gemeinsame Faktenbasis zu suchen, von der aus dann – selbstverständlich auch kontrovers, vor allem aber lösungsorientiert – argumentiert wird.
Die Organisationen der Wirtschaft sind ihrerseits gefordert, die positiven Beiträge – in der Vergangenheit und der Zukunft – noch stärker herauszustellen und sich in die Wissenschaftskommunikation im Zusammenwirken mit den dortigen Akteuren einzubringen (vgl. Kachel 03.6).

Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen

Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt

Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen

Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft