Image und Kommunikation
Vertrauen in die Wissenschaft ist wichtig für die Innovationsfähigkeit des Standorts und die Innovationsoffenheit der Gesellschaft. Um es weiter zu stärken, müssen Wissenschaftseinrichtungen noch besser kommunizieren: Methoden erläutern, den Grad an Gewissheit exakt darstellen und Beiträge zu einer faktenorientierten Diskussion liefern.
In der Öffentlichkeit entsteht vielfach das Bild, es gebe zu jedem Thema mindestens zwei konträre wissenschaftliche Meinungen. Teilweise unterscheiden sich die Auffassungen allerdings nur in Detailfragen bzw. besteht Einvernehmen über die Ausgangslage, nicht aber über die daraus abzuleitenden Folgerungen. Die unstreitigen Fakten müssen stärker herausgearbeitet und kommuniziert werden.
Für den Umgang mit schwarzen Schafen in den eigenen Reihen ist eine klare, institutionsübergreifend vergleichbare Strategie erforderlich. Beispiele wie der Bluttest zur Brustkrebserkennung sollten genutzt werden, um die internen Leitlinien und Frühwarnmechanismen kritisch zu hinterfragen.
Zentrales Ziel ist die Stärkung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft als Institution, um Fake News wirksam eine objektive Stimme entgegensetzen zu können und gesellschaftspolitisch relevante Botschaften (Bsp. Impfschutz) der Öffentlichkeit zu vermitteln. Auch der Beitrag der Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen (vgl. Kachel 04.5) muss deutlicher kommuniziert werden.
Dafür muss das richtige Umfeld geschaffen werden, und es ist eine klare Gesamtstrategie für die Vermittlung von Inhalten, jedenfalls auf Kernfeldern der technologischen Entwicklung, erforderlich. Inhaltlich muss eine solche Plattform von der Wissenschaft getragen werden, bei der Organisation ist eine Kooperation mit Verbänden sinnvoll, die aufgrund ihrer Aufgaben die öffentliche Diskussion in der Breite fortlaufend intensiv verfolgen. acatech kann eine wichtige Rolle spielen als Mittler zwischen der wissenschaftlichen und der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Sicht.
Hinsichtlich der Kommunikationswege kann auf das oben zur Kommunikation der Unternehmen zu neuen Technologien Gesagte (vgl. Kachel 01.7) verwiesen werden. Die Kommunikation zu Inhalten darf sich nicht auf etablierte Medien beschränken. Gerade jüngere „Botschafter“ und das Bedienen von Kanälen wie YouTube sind wichtige Elemente, aber auch die allgemeinverständliche Formulierung zentraler Aussagen.
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen
Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Publikationen
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Downloads und Bestellungen
Gesundheit und Medizin
Downloads und Bestellungen
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Downloads und Bestellungen
Big Data
Downloads und Bestellungen
Schlüsseltechnologien
Downloads und Bestellungen
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft