Wirtschaftliche Potenziale in den Zukunftsfeldern
Bayern und Deutschland profitieren von einer starken Industrie und deren Technologieführerschaft auf heute wichtigen Feldern. Das darf aber nicht den Blick dafür verstellen, dass die Karten in einer stark datenbasierten Wirtschaft neu gemischt werden und hier die internationalen Wettbewerber das Geschehen dominieren. Auch auf den übrigen Zukunftsfeldern müssen die bestehenden Potenziale noch besser gehoben werden, um die künftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Wirtschaftliche Potenziale in den Zukunftsfeldern
Zur Abschätzung der ökonomischen Bedeutung der Zukunftsfelder für den Industriestandort Deutschland wurde in der Studie TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. ein Verfahren eingesetzt, das Patent- und Produktionsdaten kombiniert. Danach sind die Technologien aus dem Bereich IVS (Intelligente Verkehrssysteme) und zukünftige Mobilität deutschlandweit mit Abstand am bedeutendsten. Diese Technologien fanden in Gütern Anwendung, auf die im Jahr 2017 ein geschätztes Produktionsvolumen von insgesamt rund 332 Milliarden Euro entfiel (vgl. Abbildung unten). Der Bereich zeichnet sich zudem durch eine sehr dynamische Entwicklung aus. Seit 2009 hat das Produktionsvolumen um knapp 50 Prozent zugenommen. Dies spiegelt v. a. die sehr erfolgreiche Entwicklung des Kraftwagenbaus in Deutschland. Die enorme Bedeutung des Kraftwagenbaus für das Zukunftsfeld IVS und zukünftige Mobilität birgt die Gefahr eines Klumpenrisikos.
Ebenfalls von großer Bedeutung sind Energie(system)technologien, auf die im Jahr 2017 ein Produktionsvolumen von insgesamt 202 Milliarden Euro entfiel. Anwendung findet dieses Zukunftsfeld v. a. in den Branchen elektrische Ausrüstungen, Maschinen- und Kraftwagenbau. Mit einem Produktionsvolumen von insgesamt 134 Milliarden Euro im Jahr 2017 folgt das Zukunftsfeld IKT und Digitalisierung an dritter Position, wobei hier die Produktionssicht die tatsächliche wirtschaftliche Bedeutung nur sehr unvollständig abbilden kann (vgl. nächster Abschnitt). Den stärksten Produktionszuwachs zwischen 2009 und 2017 verzeichnen Güter, die Luft- und Raumfahrttechnologien nutzen, mit etwa 85 Prozent. Der Durchschnitt aller Industriegüter liegt bei einem Zuwachs von 36 Prozent. Insgesamt schlägt sich fast jedes der zehn Zukunftsfelder in einer oder mehreren Schlüsselbranchen nieder. Allein in Gütern aus dem Bereich Maschinenbau finden neun der zehn Zukunftsfelder Verwendung.
Dieses aus Patent- und Produktionsstatistik abgeleitete Bild kann die wirtschaftliche Realität und insbesondere die Rolle der digitalen Transformation naturgemäß nur unvollständig abbilden. Werden zusätzlich Dienstleistungen in die Betrachtung einbezogen, fällt die ökonomische Bedeutung der Zukunftsfelder insgesamt deutlich höher aus. Das gilt insbesondere für IKT und Digitalisierung, wo sich wesentliche unternehmerische Tätigkeiten nicht in Produkten, sondern in Dienstleistungen niederschlagen. So lag die digitale Wertschöpfung mit 244 Milliarden Euro im Bereich Industrie und industrienahe Dienstleistungen schon im Jahr 2016 deutlich über dem geschätzten Produktionsvolumen für den Bereich IKT und Digitalisierung. Unvollständig erfasst werden bislang auch die auf Digitalisierung und insbesondere intelligente Datennutzung zurückzuführenden Produktivitätsfortschritte in Unternehmen sämtlicher Branchen (vgl. ausführlich Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung. Analyse und Handlungsempfehlungen, 2017). Auch in den anderen Zukunftsfeldern gewinnen (produktbegleitende) Dienstleistungen und „Systemangebote“ zunehmend an Bedeutung.
Speziell Plattformen spielen bei der Umsetzung der Potenziale der Digitalisierung in konkrete Geschäftsmodelle eine zentrale Rolle und schaffen mit ihren Skalen-, Verbund- und Netzwerkeffekten auch neue Marktstrukturen. Im Verbraucherbereich ist die Dominanz der US-amerikanischen Plattformen groß. Amazon erreicht einen Unternehmenswert, der deutlich über dem Marktwert aller zehn wertvollsten DAX-Unternehmen zusammen liegt. Bisher haben Deutschland und Bayern kaum international relevante Verbraucher-Plattformen hervorgebracht. Noch vollkommen offen ist das Rennen dagegen im B2B-Bereich, also beispielsweise bei Plattformen für die Organisation des Internets der Dinge (vgl. näher die vbw Studie Plattformen – Infrastruktur der Digitalisierung, 2019). Zu beachten ist dabei allerdings, dass viele deutsche Anbieter für ihre Plattformen wiederum die Infrastruktur von Amazon Web Services oder Microsoft Azure nutzen.
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen
Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Publikationen
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Downloads und Bestellungen
Gesundheit und Medizin
Downloads und Bestellungen
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Downloads und Bestellungen
Big Data
Downloads und Bestellungen
Schlüsseltechnologien
Downloads und Bestellungen
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft