DLR Ro­bo­mo­bil

Auf dem Kon­gress des Zu­kunfts­rats der Baye­ri­schen Wirt­schaft am 08. Ju­li 2015 prä­sen­tier­te das DLR-In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik, des­sen ehe­ma­li­ger Di­rek­tor Prof. Dr. Gerd Hir­zin­ger Mit­glied des Zu­kunfts­rats ist, auf der Platt­form „Ver­netz­te Sys­te­me: En­er­gie, Mo­bi­li­tät, Me­cha­tro­nik“ das ro­bo­ti­sche Elek­tro­mo­bil RO­bo­MO­bil.

Das RO­bo­MO­bil (RO­MO) mit sei­nen vier hoch­in­te­grier­ten, bau­glei­chen Rad­ro­bo­tern ist die von der Raum­fahrtro­bo­tik in­spi­rier­te elek­tro­mo­bi­le X-by-Wire-For­schungs­platt­form des DLR für me­cha­tro­ni­sche Ak­tua­to­ren, Fahr­dy­na­mik­re­ge­lung, Mensch-Ma­schi­ne-Schnitt­stel­le und au­to­no­mes Fah­ren.

 

In die Rä­der des RO­MOs sind je­weils An­trieb, Len­kung, Fe­de­rung und Brem­se in­te­griert. Da­durch ist das Fahr­zeug in der La­ge, auf der Stel­le zu dre­hen oder seit­wärts zu fah­ren. Das RO­MO kann wahl­wei­se voll­au­to­nom fah­ren, per Fern­steue­rung oder von ei­nem Fah­rer mit Si­de­stick ge­steu­ert wer­den. Dy­na­mi­sche 3D-Um­ge­bungs­in­for­ma­tio­nen wer­den mit­tels leis­tungs­fä­hi­ger Bild­ver­ar­bei­tung aus acht rund­um an­ge­brach­ten Ste­reo­ka­me­ra-Paa­ren be­rück­sich­tigt.

 

Die Ver­an­ke­rung in den bei­den DLR-Schwer­punk­ten Raum­fahrt und Ver­kehr un­ter­stützt den Trans­fer von Tech­no­lo­gi­en, die für pla­ne­ta­re Ro­ver und mo­bi­le Ro­bo­ter ent­wi­ckelt wur­den, auf die ter­res­tri­sche Mo­bi­li­tät. In­ner­halb des Schwer­punkts Ver­kehr ist das RO­MO ei­ner von meh­re­ren Ver­suchs­trä­gern zum For­schungs­the­ma Next Ge­ne­ra­ti­on Car und wird u. a. zur Er­pro­bung neu­ar­ti­ger As­sis­tenz­funk­tio­nen für Elek­tro­mo­bi­le in den Be­rei­chen Fahr­dy­na­mik, En­er­gie­ma­nage­ment und Car2x ein­ge­setzt.