DLR Robomobil
Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft am 08. Juli 2015 präsentierte das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik, dessen ehemaliger Direktor Prof. Dr. Gerd Hirzinger Mitglied des Zukunftsrats ist, auf der Plattform „Vernetzte Systeme: Energie, Mobilität, Mechatronik“ das robotische Elektromobil ROboMObil.
Das ROboMObil (ROMO) mit seinen vier hochintegrierten, baugleichen Radrobotern ist die von der Raumfahrtrobotik inspirierte elektromobile X-by-Wire-Forschungsplattform des DLR für mechatronische Aktuatoren, Fahrdynamikregelung, Mensch-Maschine-Schnittstelle und autonomes Fahren.
In die Räder des ROMOs sind jeweils Antrieb, Lenkung, Federung und Bremse integriert. Dadurch ist das Fahrzeug in der Lage, auf der Stelle zu drehen oder seitwärts zu fahren. Das ROMO kann wahlweise vollautonom fahren, per Fernsteuerung oder von einem Fahrer mit Sidestick gesteuert werden. Dynamische 3D-Umgebungsinformationen werden mittels leistungsfähiger Bildverarbeitung aus acht rundum angebrachten Stereokamera-Paaren berücksichtigt.
Die Verankerung in den beiden DLR-Schwerpunkten Raumfahrt und Verkehr unterstützt den Transfer von Technologien, die für planetare Rover und mobile Roboter entwickelt wurden, auf die terrestrische Mobilität. Innerhalb des Schwerpunkts Verkehr ist das ROMO einer von mehreren Versuchsträgern zum Forschungsthema Next Generation Car und wird u. a. zur Erprobung neuartiger Assistenzfunktionen für Elektromobile in den Bereichen Fahrdynamik, Energiemanagement und Car2x eingesetzt.