Luft- und Raum­fahrt­tech­no­lo­gi­en

Die Luft- und Raum­fahrt be­dient sich un­ter­schied­li­cher Tech­no­lo­gie­fel­der als Ba­sis für die Ver­bes­se­rung be­stehen­der und die Her­stel­lung neu­er Pro­duk­te. Mit ih­ren lang­fris­tig aus­ge­rich­te­ten Pro­dukt­zy­klen so­wie den ho­hen An­for­de­run­gen an die ver­wen­de­ten Tech­no­lo­gi­en (u.a. hin­sicht­lich Si­cher­heit, Zu­ver­läs­sig­keit, En­er­gie­ef­fi­zi­enz, Leis­tungs­ge­wicht) stellt sie ei­nen we­sent­li­chen Trei­ber der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen für die ge­nutz­ten Tech­no­lo­gi­en und da­mit ei­nen In­no­va­ti­ons­mo­tor dar. In der Luft­fahrt wird ne­ben den be­kann­ten Bei­spie­len im Be­reich des Ex­trem­leicht­baus vor al­lem die elek­tro­mo­to­ri­sche An­triebs­tech­nik mas­siv an Be­deu­tung ge­win­nen, aber auch die Tech­no­lo­gie für un­be­mann­te Flug­sys­te­me (UAV) – ein Be­reich, in dem zahl­rei­che Grün­dun­gen statt­fin­den. 

In der Luft- und Raum­fahrt­tech­no­lo­gie ein­ge­führ­te Tech­no­lo­gi­en und Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren wer­den zu­dem oft­mals als Spill­over in an­de­re Tech­no­lo­gie- und An­wen­dungs­fel­der über­tra­gen. Die Wis­sen­schaft und Wirt­schaft aus Deutsch­land und Bay­ern ha­ben in­ter­na­tio­nal ei­ne star­ke Po­si­ti­on so­wohl auf OEM- als auch auf Zu­lie­fe­re­r­e­be­ne.