Urban Strategy Playground
Städte und Metropolregionen in Deutschland verzeichnen eine wachsende Zuwanderung. Dies hat zunehmend problematische Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Die Situation in München ist hierfür ein gutes Beispiel. Um den Herausforderungen zu begegnen und unkontrolliertes Wachstum zu vermeiden, bedarf es fundierter Methoden und Strategien, um Potenziale der existierenden Bausubstanz zu analysieren und daraus Strategien für die Nachverdichtung unter Abwägung sowohl übergeordneter stadt-räumlicher Belange als auch quartierskontextueller Einflussfaktoren abzuleiten.
Im Forschungsfeld Urban Strategy Playground
(USP) entwickelt der Lehrstuhl für Architekturinformatik für diesen Anwendungskontext digitale Planungswerkzeuge. Auf Grundlage verschiedener Analysen und Simulationen unterstützen die Werkzeuge Planer darin, Strategien zu entwickeln, zu bewerten und für politische Entscheidungsprozesse sowie Öffentlichkeitsbeteiligungen visuell aufzubereiten. Ziel ist die Beurteilung und der Vergleich infrage kommender Planungsmaßnahmen anhand objektiver Kriterien. In den letzten Jahren wurde bereits eine Reihe von Werkzeugen konzipiert und umgesetzt. Beispiele sind die Simulation von Bauregeln wie zum Beispiel der Abstandsflächen, Analyse von Bebauungsdichte und Grünversorgung sowie Simulation von Verschattung, Gebäudeenergie und Lärmausbreitung.
Architektonische Planung verständlich zu visualisieren, ist eine komplexe Herausforderung. Dies gilt nicht nur für die Bürgerbeteiligung, sondern auch für die Kommunikation unter Experten. Neue Visualisierungstechnologien bieten das Potenzial, komplexe planerische Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, umweltgerechten und sozialen Faktoren zu erklären – eine Voraussetzung, um Entscheidungen treffen und verstehen zu können. Zur Visualisierung der Planungsergebnisse wurden daher Schnittstellen für den 3D-Druck der Stadtmodelle sowie Webviewer und eine Anbindung an Augmented-Reality-Endgeräte umgesetzt.
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen
Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Publikationen
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Downloads und Bestellungen
Gesundheit und Medizin
Downloads und Bestellungen
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Downloads und Bestellungen
Big Data
Downloads und Bestellungen
Schlüsseltechnologien
Downloads und Bestellungen
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft