Teratrace ermöglicht öffentlichen Mobilitätsdienstleistern, Fahrgastströme in Echtzeit zu messen und die Auslastung ihrer Netze vorherzusagen.
Herausforderungen
Der Trend Urbanisierung und der Wunsch nach nachhaltigen Mobilitätslösungen führen zunehmend zu Überlastungssituationen in öffentlichen Verkehrsnetzen. Diese verursachen in großen Städten jährliche Kosten im zweistelligen Millionenbereich. Außerdem leidet die Kundenzufriedenheit unter mangelndem Komfort, unzureichender Zuverlässigkeit und auch erhöhten Sicherheitsrisiken. Die kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität stellt für öffentliche Verkehrsunternehmen daher eine große und drängende Herausforderung dar.
Um das Verkehrsnetz effizient und kundenorientiert zu betreiben, ist es unabdingbar, die Dynamik von Fahrgastströmen zu verstehen. Bisher wird hierfür auf manuelle Personenzählungen, persönliche Interviews und historische Daten zu Verkehrsflüssen zurückgegriffen. Das ist arbeitsintensiv, erlaubt kein Handeln in Echtzeit und nutzt nicht das Potenzial digitaler Technologien.
Künstliche Intelligenz für zuverlässige, sichere und nachhaltige urbane Mobilität
Teratrace wertet mithilfe von KI Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen aus, um eine genaue Messung der Fahrgastströme zu ermöglichen. Dazu werden Sensordaten gesammelt und mit externen Datenquellen wie dem Wetterdienst oder dem städtischen Veranstaltungskalender kombiniert. So kann nicht nur die aktuelle Auslastung beobachtet, sondern es können auch rechtzeitig Engpässe im Netzwerk vorhergesagt werden.
Kundennutzen
- Reduktion der Überlastungssituationen durch eine bessere Verteilung der Fahrgäste, optimierte Fahrpläne und Fahrgaststeuerung in Echtzeit
- Verbesserte Fahrgastzufriedenheit durch zuverlässige Kommunikation und Routenplanung
- Bis zu achtstellige Einsparungen jährlich durch Reduktion manueller Fahrgastbefragungen und Minimierung der Betriebskosten