Klima und Luftverkehr: Technologie- und Flugroutenbewertung
Die Klimawirkung des Luftverkehrs: Die starke Wirkung von Nicht-CO2-Effekten. Die Mobilität unserer Gesellschaft bedingt einen Anstieg des Luftverkehrs und somit auch eine zunehmende Klimawirkung des Luftverkehrs. Hierbei spielen hauptsächlich die Emissionen von Kohlendioxid (CO2), Stickoxid (NOx), Wasserdampf (H2O), und Partikelemissionen (z. B. Ruß) eine Rolle, die zu einer Anreicherung der Treibhausgase CO2, Ozon (O3), und H2O, der Bildung von Kondensstreifen und Zirren sowie dem Abbau von Methan (CH4) führen.
- Nicht-CO2-Effekte sind räumlich und zeitlich sehr variabel.
- Etwa fünf Prozent des Klimawandels wird durch den Luftverkehr hervorgerufen und mehr als die Hälfte davon durch Nicht-CO2-Effekte.
Technologische Maßnahmen
Hintergrund: Eine Vielzahl von neuen Technologien zielt darauf ab, die Treibstoff-Effizienz zu erhöhen und damit CO2-Emissionen zu reduzieren. Das ist grundsätzlich erstrebenswert, da sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen reduziert wer-den, betrachtet aber nicht die gesamte Klimawirkung.
Klimabewertung: Das DLR entwickelt Tools, um auch die Klimawirkung von Nicht-CO2-Effekten für Technologien zu bewerten. Die Erfahrung zeigt, dass Nicht-CO2-Effekte die Einsparungen in den CO2-Emissionen oft überkompensieren und eine vermeintlich klimafreundliche Technologie, weil CO2-sparend, in der Gesamtbilanz negativ ausfällt.
Operationelle Maßnahmen
Hintergrund: Die Emissionen des Luftverkehrs führen z. B. zur Bildung von Ozon und zum Auftreten von Kondensstreifen. Beides ist räumlich sehr variabel. Regionen in der Atmosphäre, in denen die Klimawirkung besonders stark ist, werden klimasensitive Regionen genannt.
Klimabewertung: Das DLR entwickelt Tools, um diese lokalen Effekte vorherzusagen. Damit können Flugrouten mit geringerer Klimawirkung gefunden werden. Durch leichte Routenanpassungen, die diese klimasensitiven Regionen vermeiden, lässt sich bereits in der Flugplanung die Klimawirkung miteinbeziehen.
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen
Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Publikationen
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Downloads und Bestellungen
Gesundheit und Medizin
Downloads und Bestellungen
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Downloads und Bestellungen
Big Data
Downloads und Bestellungen
Schlüsseltechnologien
Downloads und Bestellungen
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft