Bayern Cloud
Ausgangssituation
Cloud-Technologien werden im bayerischen Mittelstands noch immer nur zögerlich eingesetzt. Die Gründe hierfür sind u. a. Akzeptanzprobleme auf Grund von Sicherheits- und Datenschutzbedenken, die angenommene Abhängigkeit von einem Dienstleister sowie das generelle mangelnde Angebot hinsichtlich branchenspezifischer Lösungen.
Ansatz
Im Rahmen des Forschungsvorhaben „Bayern- Cloud“ werden Konzepte für ein digitales Plattform Ökosystem (DPÖ), ausgerichtet auf die besonderen Anforderungen des bayerischen Mittelstands, entwickelt. Kern dieses Ökosystems ist eine softwarebasierte Cloud-Plattform über die verschiedene Akteure Dienste, Informationen, Ressourcen und sonstige Artefakte in einheitlicher Art und Weise austauschen können. Die Pilotierung erfolgt dabei anhand ausgewählter Branchen und Umsetzungsszenarien. Die erste Fokusbranche bildet der Tourismus. Weitere mögliche Adaptions- und Erprobungsphasen in Bayern sind der Sanitär- Heizungs- und Klimabereich, die Metall- und Elektroindustrie sowie der Landwirtschaftssektor.
Nutzen
Aus Sicht der einzelnen Akteure der Bayern-Cloud ergeben sich verschiedenste Ziele, welche adressiert werden. Diese sind:
- Die Senkung der bestehenden Akzeptanz- und Adaptionsschwelle hinsichtlich des Einsatzes von Cloud-Lösungen für den bayerischen Mittelstand, in den jeweiligen Branchen,
- die Förderung von (neuem) Wettbewerb, auf Basis der Bayern-Cloud Infrastruktur bei gleichzeitig betreiberunabhängigem Systembetrieb sowie
- die Steigerung der Effi zienz bestehender Prozesse auf Seiten aller Nutzergruppen der Bayern-Cloud.
Von Forschungsinteresse sind in diesem Zusammenhang die spezifi schen Besonderheiten an DPÖs für mittelständische Unternehmen, unter Berücksichtigung deren branchenspezifischen Anforderungen.