Potenziale in allen Zukunftstechnologien
Die vbw Studie Bayerns Zukunftstechnologien (2015) hat gezeigt, dass die Digitalisierung der entscheidende Treiber für alle anderen Zukunftstechnologien ist.
In der vbw Studie Big Data im Freistaat Bayern – Chancen und Herausforderungen (2016) und den darauf aufbauenden Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats wurde beleuchtet, wie alleine die Anwendung von Big-Data-Technologien als ein Kernbereich der Digitalisierung in sämtlichen Zukunftstechnologien einen ganz erheblichen Mehrwert schaffen kann.
Bayerns Schlüsseltechnologien und Big Data-Anwendungsfälle (Auszug)
Schlüsseltechnologien |
Mehrwert durch Big-Data-Anwendungen |
Energiesysteme und -technologien |
Lastenprognosen bei erneuerbaren Energien |
Biotechnologien |
Analyse von Genomdaten zur Erforschung z. B. von Krebserkrankungen |
Ernährungs- und Lebensmitteltechnologien |
Smart Farming |
Gesundheits- und Medizintechnologie |
Personalisierte Medizin |
Industrielle Produktionstechnologien |
Predictive Maintenance |
Intelligente Verkehrssysteme und zukünftige Mobilität |
Autonomes Fahren |
Luft- und Raumfahrttechnologien |
Remote Sensing (Fernerkennung) |
Neue Werkstoffe und Materialien / Nanotechnologien |
Simulation neuer Materialien |
Anmerkungen
„Digitalisierung / IKT“ wird nicht gesondert aufgeführt, da die Big-Data-Technologien und -Anwendungen selbst ein Teilbereich dieses Feldes sind. „Neue Werkstoffe / Materialien“ sowie „Nanotechnologien“ werden wegen der Überschneidungen in Bezug auf Big-Data-Technologien gemeinsam dargestellt.
Quelle: Eigene Darstellung vbw
Auch darüber hinaus bestehen noch große Potenziale durch die Digitalisierung, beispielsweise im Hinblick auf den zunehmenden Einsatz von autonomen Systemen in der Produktion, im Verkehr oder auch als Assistenzsysteme im Bereich Gesundheit und Pflege.
Die mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen sind in der Wirtschaft dementsprechend relativ hoch. Nach Einschätzung der Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleistungen wird sich die Digitalisierung in den nächsten fünf Jahren positiv auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Mehr als die Hälfte der Unternehmen rechnet mit positiven oder sehr positiven Effekten. Bei den großen Unternehmen beträgt dieser Anteil sogar 70 Prozent.