Anschaffungskosten und Unsicherheit über den Erfolg der Investitionen
In den Bereichen, wo es heute eine starke Fragmentierung der Wertschöpfungsketten bzw. eine von einer Vielzahl kleinerer Betriebe geprägte Unternehmens-landschaft gibt, ist der Antrieb zur Einführung neuer Systeme teilweise gering.
Beispiel Landwirtschaft
In einer Befragung deutscher Landwirte nennen gut drei Viertel die hohen Anschaffungskosten und mehr als die Hälfte Unsicherheiten über die Rentabilität als größte Hemmnisse für die Umsetzung von Smart Farming. Gerade bei digitalen Anwendungen kann die Rentabilität aufgrund der Skaleneffekte stark von der Betriebsgröße abhängen. Während kostengünstige und einfach zu handhabende digitale Lösungen wie Agrar-Apps bereits von 75 Prozent der befragten bayerischen Landwirte genutzt werden, sind teure Technologien wie Regelspurverfahren oder intelligente landwirtschaftliche Maschinen nur bei etwa jedem Fünften der Befragten im Einsatz.
Beispiel Bauwirtschaft
Dasselbe Hemmnis findet sich auch in anderen eher kleinteilig strukturierten Wirtschaftsbereichen, etwa in der Bauwirtschaft. BIM rentiert sich in erster Linie für den Bauherrn, in den einzelnen Phasen reichen Effizienzgewinne dagegen oft nicht aus, um Investitionen zu rechtfertigen – das Ganze bringt einen größeren Mehrwert als die Summe seiner Teile.