Zellen als Sensoren – biologische Wirkung messbar machen
In allen Bereichen der grundlegenden wie auch der angewandten biomedizinischen Forschung spielen experimentelle Untersuchungen an lebenden menschlichen und tierischen Zellen (zellbasierte Assays) eine herausragende Rolle. Die aus den verschiedenen Organen und Geweben des Körpers isolierten und im Labor kultivierten Zellen erlauben Experimente an lebenden Modellsystemen im Hochdurchsatz, ohne dafür auf Versuchstiere zurückgreifen zu müssen. Die Einsatzgebiete zellbasierter Assays reichen von biomedizinischen Fragestellungen über Wirkstoffentwicklung und Toxizitätsprüfung bis hin zu personalisierter Medizin.Die Fraunhofer EMFT verfolgt das Konzept, die zu untersuchenden Zellen direkt auf der Oberfläche physikalischer Signalwandler (Edelmetall- oder Polymerelektroden, Piezo-Resonatoren, Optroden) zu kultivieren und damit die zelluläre Reaktion auf Chemikalien, Pharmaka oder Mikroorganismen zerstörungs- und markierungsfrei in Echtzeit zu verfolgen. Verschiedenste zellphysiologische Parameter, wie die Zellvitalität oder die Geschwindigkeit von Zellteilung und Zellwanderung, werden so physikalisch messbar gemacht.
Nutzen für den Kunden
- quantitative Analyse der integralen Zellantwort auf eine Testsubstanz
- kontinuierliche, nicht invasive Erfassung zellphysiologischer Parameter in Echtzeit
- ein Einsatz von zusätzlichen Reagenzien/ chemischen Indikatoren (markierungsfrei) vollständig automatisierte Datenerfassung






Termine
Europa, Deutschland und Bayern geben sich ambitionierte Klimaziele. Entscheidend ist, dass auch der Weg dorthin nachhaltig gestaltet wird: Neben den ökologischen muss sowohl ökonomischen als auch sozialen Aspekten gleichermaßen Rechnung getragen werden.
Die neue Studie „Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.“ zeigt, wohin die Entwicklung gehen kann und welche Handlungsmöglichkeiten wir am Standort haben. Die Ergebnisse werden beim OnlineKongress erstmals vorgestellt. Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft empfiehlt, konsequent auf technologische Lösungen zu setzen, mit denen sich nicht nur neue Perspektiven für Unternehmen eröffnen, sondern auch weltweit ein spürbarer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.