Planen + Optimieren

Fraunhofer IBP
BIM-Implementierung und Digitalisierung in Fraunhofer Bauprojekte



Ein Verbund von Fraunhofer-Instituten unterstützt die zentrale Bauabteilung der Fraunhofer-Gesellschaft dabei, die Anwendung des Verfahrens Building Information Modeling (BIM) für Planung, Bau und Betrieb von Institutsgebäuden einzuführen.
Es wurde dazu ein umfassendes BIM-Konzept umgesetzt, das die breit gefächerten Anforderungen der Forschungsgesellschaft abdeckt. Ferner wurde durch die Begleitung eines Institut-Neubaus eine Referenz für BIM-Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft geschaffen.
Die Übertragung der Erkenntnisse auf weitere Baumaßnahmen öffentlicher Forschungsbauten ist deutschlandweit von hohem Interesse, da es hierzu bisweilen nur wenige Erfahrungswerte gibt.
Im Fokus der BIM-Einführung standen die Standardisierung von Nutzeranforderungen, die Qualität der Kommunikation zwischen Planungsbeteiligten sowie ein optimierter Planungs- und Ausschreibungsprozess moderner Forschungsbauten. Die Öffentlichkeit adressierend, bietet die Fraunhofer-Gesellschaft einen Teil der Projektergebnisse als frei zugängliche Dokumente an: die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), das sogenannte BIM-Handbuch und die besonderen Vertragsbedingungen BIM der Fraunhofer Gesellschaft.