Die relative Bedeutung des Automobil- und Maschinenbaus ist in Bayern noch höher als im Bundesdurchschnitt. Durch ihren Erfolg sind sie auch für andere Branchen von großer Wichtigkeit. Mit einer derart starken Schwerpunktsetzung ist ein Klumpenrisiko verbunden: Es besteht das Risiko, dass ein Abschwung in dieser für Bayern zentralen Branche die Gesamtkonjunktur in Mitleidenschaft zieht. So ist der Fahrzeugbau stark konjunkturabhängig, und das Branchenwachstum findet derzeit in nur wenigen Wachstumsregionen statt. Gleichzeitig treten neue Konkurrenten, v.a. aus der IKT-Branche auf, wie bspw. Google und Apple, die mit autonomen Fahrzeugen und eigenen Diensten den Markt revolutionieren wollen.
Die Wirtschaftsförderung muss sich also auch auf die Kompensation von Schwächen und auf Diversifikation fokussieren. Der Bedeutungszuwachs von Technologieschnittstellen bietet daher auch die Chance, bisher unterrepräsentierte Branchen und Technologien auszubauen. Besonderer Handlungsbedarf besteht in den Bereichen IKT und Digitalisierung, intelligenter Verkehr und Mobilität sowie bei der Luft- und Raumfahrt. Ähnlich stellt sich die Situation in den Bereichen Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft dar, die stark von der Digitalisierung profitieren können. Zudem muss das Zusammenwachsen der Schlüsseltechnologien etwa bei Nano- /Neue Materialien, Biotechnik und Bioökonomie und IKT gestärkt werden.