Ei­ge­ne Ent­wick­lun­gen, auch auf be­stehen­den Märk­ten

Die be­stehen­de Markt­füh­rer­schaft an­de­rer darf das ei­ge­ne En­ga­ge­ment nicht aus­schlie­ßen, wenn das Wachs­tums­po­ten­zi­al der Tech­no­lo­gie groß ist. Ein Bei­spiel sind un­be­mann­te Luft­fahr­zeu­ge (Droh­nen): Die Pro­duk­te der Kon­kur­renz sind am Markt ver­füg­bar, die Markt­füh­rer­schaft (Is­ra­el, USA und Ka­na­da mit deut­li­chem Ab­stand) ist ge­klärt und Deutsch­land ist heu­te ab­ge­schla­gen. Es han­delt sich aber um ei­nen Zu­kunfts­markt, ge­ra­de auch für die zi­vi­le Nut­zung. In vie­len Ein­zel­be­rei­chen er­ar­bei­ten hei­mi­sche Un­ter­neh­men heu­te schon Lö­sun­gen, die die Wett­be­wer­ber ein­set­zen. Die Wert­schöp­fung fin­det der­zeit aber haupt­säch­lich im Aus­land statt.

Die Ent­wick­lung, auch der Droh­nen, ins­ge­samt im In­land muss ge­för­dert und mit Rah­men­be­din­gun­gen flan­kiert wer­den, die ei­nen Ein­satz – bei­spiels­wei­se für Trans­port­zwe­cke oder zur Er­he­bung von Da­ten aus der Luft in der Land­wirt­schaft – er­mög­li­chen, oh­ne un­se­re ho­hen Si­cher­heits­stan­dards auf­wei­chen zu müs­sen.

Ein an­de­res Bei­spiel ist das Vor­an­trei­ben von Pro­jek­ten wie Ga­li­leo, mit de­nen ein un­ab­hän­gi­ger wei­te­rer Zu­gang zu Da­ten ge­si­chert wer­den kann, die bei­spiels­wei­se für die Ent­wick­lung in­tel­li­gen­ter Ver­kehrs­sys­te­me wich­tig wer­den.