Interessante Forschungsergebnisse und neue Geschäftsfelder eröffnen sich regelmäßig an der Schnittstelle zwischen Branchen und Technologien, wie schon die vbw-Studie Bayerns Zukunftstechnologien (2015) eindrucksvoll belegt hat.
Die Gesundheits- und Medizintechnologien weisen im technologischen Sinn besonders enge Verknüpfungen zu Digitalisierung und IKT, Biotechnologien, Nanotechnologien und Ernährungs- und Lebensmitteltechnologien auf:
Zumindest perspektivisch kann beispielsweise der Impact der Nanotechnologie auf die Gesundheits- und Medizintechnologien auch noch deutlich größer ausfallen.
Darüber hinaus hat das weiter gefasste Thema Gesundheit aber direkte Bezüge zu allen Schlüsseltechnologien, seien es der Einsatz neuer Materialien in der technischen Orthopädie (z. B. 3-D-Druck von Prothesen) oder die ergonomische Ausgestaltung der industriellen Produktion.

Ergänzt werden diese Zukunftstechnologien um wichtige Querschnittswissenschaften wie beispielsweise Ethik, (Wirtschafts-)Psychologie, Soziologie und Recht. Sie spielen gerade im Gesundheitsbereich eine ganz zentrale Rolle.
Die Vernetzung zwischen all diesen Bereichen muss aktiv gefördert werden, sei es im Bereich der Forschungspolitik, der Ausbildung oder auch durch Kooperationen auf Unternehmensebene. Auch Cross-Cluster-Ansätze sind in diesem Sinne der richtige Weg und sollten weiter gestärkt werden.
Im Pharmabereich ist etwa eine bessere Zusammenarbeit zwischen klinischer Forschung und Industrie anzustreben.
In der industriellen Gesundheitswirtschaft können sich neue Chancen z. B. aus der zusätzliche Varianz in der Produktion durch die Erfordernisse der individualisierten Medizin ergeben. Die individualisierte Medizin kann damit zu einem weiteren Treiber auf dem Weg zu Industrie 4.0 werden.
Im Bereich der 3D-Simulation bzw. -Visualisierung stehen Gesundheitsbereich, Industrie, Medien und viele weitere Branchen vor sehr ähnlichen Herausforderung bei der technologischen Weiterentwicklung. Eine bessere Vernetzung kann helfen, diese Entwicklung insgesamt zu beschleunigen. In Teilbereichen der Virtual und Augmented Reality liegen zudem die medizinischen Anwendungen auf der Hand (z. B. Einblendung zusätzlicher Informationen im Rahmen von Operationen, Einsatz von Avataren als künstliche Assistenten) und können weiter ausgebaut werden.
Im Bereich des 3-D-Drucks muss die Erforschung neuer Materialien und Produktionstechniken bzw. -konzepten zur Herstellung individualisierter Medizinprodukte, insbesondere von Implantaten als technische oder biologische therapeutische Unikate, vorangetrieben werden.
Aus dem industriellen Bereich könnten beispielsweise Standards für die Koppelung verschiedener Geräte und die sichere Kommunikation (Störungsfreiheit, Echtzeitlösungen etc.) sowie die Kalibrierbarkeit der Messwerte in den medizinischen Bereich übertragen werden, aus dem Banken- oder Versicherungsbereich Lösungen zur Authentifizierung.
Gerade auch auf dem zweiten Gesundheitsmarkt ergeben sich durch Vernetzung zwischen den Branchen zahlreiche neue Geschäftschancen im Gesundheitsbereich. Beispielhaft genannt seien nur
– die Querschnittsbranche Tourismus einschließlich der zahlreichen bayerischen Kur- und Heilbäder
− die Gamesbranche, die dabei helfen kann, den natürlichen Spieltrieb für Therapie- oder Reha-Anwendungen zu nutzen; Beispiele sind etwa Messung und Training der Lungenfunktion für Kinder mit Asthma oder die Nachsorge bei Schlaganfallpatienten.
Allergien und insbesondere ihre zuverlässige Diagnostik haben großes Potenzial: Fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung haben z. B. Lebensmittelallergien, das entspricht 750.000 Personen in Bayern und rund 45 Millionen in Europa. Der Einsatz neuer Verfahrenstechniken (Isolierung, Hydrolyse, Hochdruckbehandlung usw.) und Lebensmittelzutaten ermöglicht neue Produkte, für die es einen sehr großen Markt gibt.
Auch der internationale Austausch von Studenten und Forschern sollte weiter intensiviert werden, um gemeinsam Synergien zu heben. Hier kann zusätzlich der verbesserte gemeinsame Zugriff auf Forschungsergebnisse und Gesundheitsdaten wesentliche Fortschritte bringen.