NEWTRON: Strom für E-Mobility selbst erzeugen und speichern
Nach dem NEWTRON-Prinzip wird Strom dort erzeugt und zwischenspeichert, wo er gebraucht wird: direkt an der Ladesäule.
Das Kundenproblem
Autohäuser, Hotels und andere Unternehmen stehen heute vor der Frage: Wie können wir unseren Kunden vor Ort das Laden ihrer Elektrofahrzeuge ermöglichen? Dabei stellt sich leider heraus, dass der Aufbau von Ladesäulen komplizierter ist, als vorher angenommen. Denn oft ist das lokale Stromnetz nicht für die zusätzlichen Ladeströme ausgelegt und muss daher zeit- und kosten-aufwendig ausgebaut werden. Und selbst wenn das Stromnetz für hohe Leistungen ausgelegt ist, verursachen die beim Laden von Elektrofahrzeugen anfallenden Lastspitzen hohe Kosten.
NEWTRON: dezentral erzeugter Ladestrom Das NEWTRON-System erzeugt Strom für Ladesäulen und Wärme für die anliegenden Gebäude. Dazu kombiniert es die Energie aus lokal installierten Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken mit einer Batterie und einem Wärmespeicher. Die Besonderheit: Durch das integrierte Blockheizkraftwerk erzeugt der NEWTRON Strom und Wärme mit einem Gesamtwirkungsgrad von ca. 90 %. Dadurch sinken die Energiekosten und die CO2-Emissionen.
Energie aus dem Container
Nicht immer ist die Installation im Gebäude möglich oder gewünscht: Der NEWTRON stellt die Komponenten im mobilen Container als Gesamtlösung zur Verfügung, ermöglicht dadurch den schnellen Aufbau von Ladeinfrastruktur und bleibt gleichzeitig völlig flexibel, für den Fall, dass sich die Anforderungen einmal ändern sollten.
Clever verbunden
Das Herzstück: Das NEWTRON-Energie-Management-System bindet vorhandene Anlagen (z. B. Heizung, Photovoltaik-Anlage) ein und lässt alle Erzeuger und Verbraucher intelligent zusammenspielen. So wird die selbst erzeugte Energie optimal genutzt und gleichzeitig Lastspitzen vermieden.
NEWTRON ist ein Produkt des Tech Company Builders XCNT und des Blockheizkraftwerk-Herstellers WOLF Power Systems.
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen
Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Publikationen
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Downloads und Bestellungen
Gesundheit und Medizin
Downloads und Bestellungen
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Downloads und Bestellungen
Big Data
Downloads und Bestellungen
Schlüsseltechnologien
Downloads und Bestellungen
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft